Zum Start unseres „Landliebe“-Projektes gibt es von mir heute ein köstliches Schmankerl zum Nachkochen. Hierbei handelt es sich um nichts Geringeres als einen traditionellen Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an euch 😉 Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann ich das letzte Mal einen Kaiserschmarrn gegessen habe, und jetzt habe ich endlich wieder die Möglichkeit bekommen diese Süßspeise zu genießen.
Aber kommen wir nun zum Rezept!
Für 2 Portionen Kaiserschmarrn benötigt ihr etwa folgende Zutaten:
- 4 Eier
- 1 ½ EL Zucker
- 100 g Mehl
- 125 ml Milch
- etwas Zitronenschale
- etwas Butter
- Prise Salz
- Staubzucker zum Bestreuen
Zu Beginn werden die Eier getrennt, das heißt Dotter in eine Schüssel, Eiweiß in eine weitere.
Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorerst zur Seite stellen.
Danach Eidotter, Zucker, Milch und Zitronenschalen in einer anderen Schüssel glatt rühren, sprich so lange rühren bis alles gut vermischt ist. Anschließend das Mehl hinzufügen und wieder glatt rühren.
Nun wird das geschlagene Eiweiß unter die Masse gehoben – und das Wesentlichste wäre schon mal geschafft.
Jetzt etwas Butter in der Pfanne zergehen lassen und die Masse eingießen.
Für Rosinenliebhaber: Nun wäre der Moment, in dem ihr Rosinen über die Masse streuen könnt. Da ich diese selbst jedoch nicht so besonders gern habe, lasse ich sie aus.
Nun so lange warten, bis die Masse etwas angebacken, also etwas goldbraun ist, und wenden. Sobald man die Masse umgedreht hat, kann man diese in mundgerechte Stücke teilen.
Eventuell kann man jetzt noch etwas Kristallzucker drüber streuen und karamellisieren.
Kommen wir nun zur Zubereitung des Zwetschkenrösters! Hier die Zutaten dazu:
- 300 g Zwetschken
- 150 g Zucker
- 2 Gewürznelken
- 1 Zimtstange
- Wasser
Nachdem die Zwetschken entsteint wurden, werden diese geviertelt und anschließend gemeinsam mit dem Zucker, den Gewürznelken und der Zimtstange in einen Topf gegeben.
Dieser wird erwärmt und zum Kochen gebracht bis der Zucker karamellisiert. Dann etwas Wasser hinzufügen und auf kleiner Flamme köcheln lassen bis das Wasser verdunstet.
Das wären ungefähr 20 – 30 Minuten, in denen man das Ganze kochen lässt und immer wieder umrührt, bis das Wasser völlig verdunstet ist und eine sirupartige Konsistenz entsteht. Zum Schluss werden die Gewürze herausgenommen.
Der Kaiserschmarrn (bestreut mit etwas Staubzucker) sowie der fertige Zwetschkenröster können nun auf einem Teller angerichtet werden.
Nun lasst es euch schmecken und genießt den köstlichen Kaiserschmarrn. Alternativ zum Zwetschkenröster könntet ihr auch Apfelmus servieren.
Besucht auch gleich meine wunderbaren Bloggermädels, auch auf ihren Blogs wird es heute im Laufe des Tages tolle Beiträge geben:
Sandra zeigt euch ihr tolles Dirndl-Outfit
Bei Heike dürft ihr eine bezaubernde Frisur bewundern
Tina zeigt heute ihre schönen Dirndl-Accessoires her
Und bei dem süßen Geschwistertrio von Vienna Fashion Waltz dreht sich heute alles um Wein
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schaut morgen wieder vorbei, da dreht es sich bei mir hauptsächlich um Wein.
🙂 Mhm, wie lecker, da muss ich dem Göttergatten doch gleich sagen, dass er mal wieder Kaiserschmarrn machen soll. Köstlich!
Liebe Grüße 🙂
Den macht er dir doch bestimmt sehr gerne 😉
Kaiserschmarrn ist doch wirklich was Gutes! Ich esse ihn nicht oft, aber gerade deswegen genieße ich ihn dann immer 😉 Liebste Grüße an dich
Kaiserschmarren macht dick … wusstet ihr das ??? 😝😝😝
Ich liebe Kaiserschmarren, allerdings mag ich es mit Äpfeln lieber als mit Pflaumen bzw. Zwetschgen. Und Rosinen dürfen bei mir auch auf keinen Fall fehlen. Solch leckere Rezepte schmecken in der kalten Jahreszeit ganz besonders gut und machen den Abschied vom Sommer ein bisschen leichter.
Und auch hier noch mal ein großes Lob an eure Projekte. Ich finde sie wirklich klasse!!!
Liebste Grüße an dich
Jaaa, nein Rosinen dürfen bei mir nicht rein 😛 Haha, aber ich finde es gut, dass man den Kaiserschmarrn in verschiedenster Weise servieren kann! Stimmt, auch wenn es den Abschied nur ein klein wenig leichter macht.. aber immerhin!
Vielen Dank, wir freuen uns alle so sehr, dass das Projekt so gut ankommt 🙂
Liebste Grüße auch an dich!
Hört sich lecker an
Ist es auch 😀